"Arzt/Ärztin" Jobs
Über 100 JobsJobs als Arzt / Ärztin
Durchschnittlich knapp 17 Mal pro Jahr besuchen die Deutschen ihren Arzt – internationaler Spitzenplatz. Gesundheit ist also ein großes Thema in Deutschland. Deshalb untersuchen hunderttausende Ärzte täglich Patienten, erstellen Diagnosen und verschreiben entsprechende Medikamente. Außerdem setzen sie Vorsorgeuntersuchungen an und beraten Patienten über mögliche therapeutische Maßnahmen.
Um als Arzt praktizieren zu dürfen, wird ein Staatsexamen im Bereich Humanmedizin vorausgesetzt. Ärzte sind zudem gesetzlich verpflichtet, sich regelmäßig weiterzubilden. Inzwischen ist das humanmedizinische Wissen so breit aufgestellt, dass es in unzählige Fachgebiet untergliedert wurde, wie beispielsweise die Dermatologie, Chirurgie oder die Sportmedizin.
Ärzte finden in Praxen und Kliniken Arbeit. Auch Rehabilitationszentren oder medizinische Forschungseinrichtungen stellen Arbeitsplätze für die Mediziner. Nach dem Studium sind sie üblicherweise mehrere Jahre als Assistenzarzt tätig. In dieser Zeit können sie durch Weiterbildung einen Facharzttitel erlangen.
Die wichtigsten Tätigkeitsfelder
Zunächst spricht der Arzt mit dem Patienten und ordnet dementsprechende Untersuchungen an, beispielsweise einen Urin-Test. Stellen Sie fest, dass es sich bei der Krankheit um ein Phänomen außerhalb ihres Fachwissens handelt, verweisen sie den Patienten an einen Facharzt.
Zudem legen Ärzte Verbände an, schienen Körperteile und führen lebenserhaltende Maßnahmen durch wie die künstliche Beatmung.
Nach der Behandlung folgen organisatorische Aufgaben: Sie dokumentieren den Krankheitsverlauf und die Behandlungsmethoden, schreiben Gutachten oder Überweisungen. Mit der Ausbildung der Assistenzärzte fällt ihnen auch noch eine pädagogische Aufgabe zu.
Weiterbildung
Ärzten steht nicht nur eine Vielzahl verschiedener Weiterbildungsmöglichkeiten offen; Weiterbildungen zur fachbezogenen beruflichen Anpassung sind sogar verpflichtend. Hierzu zählt beispielsweise die Weiterbildung in Richtung Medizintechnik oder Naturheilkunde. Darüber hinaus gibt es verschiedene Masterstudiengänge, die an das Staatsexamen angehängt werden können.
Während ihrer Tätigkeit als Arzt stehen den Medizinern verschiedenste Fachweiterbildungen offen, wie z.B. Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Herzchirurgie, innere Medizin, etc.