"Anlagenmechaniker/in" Jobs
Über 100 JobsAnlagenmechaniker/in Jobs in Top Städten
Ähnliche Suchen
Jobs als Anlagenmechaniker/in
Maschinen und technische Anlagen sind der Grundstein unserer modernen Gesellschaft. Ohne sie würde nichts so reibungslos ablaufen, wie wir es gewohnt sind. Deshalb sind vor allem in der herstellenden Industrie die Fertigkeiten eines Anlagenmechanikers bzw. einer Anlagemechanikerin gefragt.
Wer gerne handwerklich tätig ist und technisches Verständnis sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen besitzt, sollte den Beruf Anlagenmechaniker bzw. Anlagenmechanikerin in Erwägung ziehen. Gewissenhaftigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität sind weitere Grundvoraussetzungen für diesen Beruf.
Anlagenmechaniker bzw. Anlagenmechanikerinnen sind speziell in der Metallindustrie gefragt, aber auch in anderen Industriezweigen wie beispielsweise der Lebensmittelindustrie oder der chemischen Grundstoffindustrie. Außerdem finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Unternehmen für Erdgas-oder Erdölförderung, Raffinerien, Gas-, Wasser- und Elektrizitäts- werken, Verkehrsbetrieben und vielen mehr.
Die wichtigsten Tätigkeitsfelder
Anlagemechaniker fertigen Anlagenteile, Bauteile und Werkstücke und fügen diese zu Baugruppen, Rohrleitungssystemen, Apparaten und Anlagen zusammen. Diese werden vor Ort montiert und in Betrieb genommen. Dabei werden Prüfprotokolle erstellt, ausgewertet und eventuelle Qualitätsmängel beseitigt.
Anlagemechaniker müssen die Arbeitsaufgaben planen und genau vorbereiten. Es werden technische Zeichnungen angefertigt und Montage- und Wartungspläne entwickelt, die anschließend umgesetzt werden. Anlagenmechaniker führen außerdem Kundengespräche, in denen sie den Kunden beispielsweise über gesetzliche Auflagen informieren oder Instandhaltungsbedingungen erklären.
Informationen zur Ausbildung
Um Anlagenmechaniker/in zu werden, braucht man rechtlich gesehen keine bestimmte Schulbildung, doch stellen viele Ausbildungsbetriebe bevorzugt angehende Anlagenmechaniker/innen mit einem mittleren Bildungsabschluss ein. So konnten im Jahr 2010 63 Prozent von der Ausbildungsanfänger einen mittleren Bildungsabschluss und 28 Prozent einen Hauptschulabschluss vorweisen. Die Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und findet in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb statt.
Weiterbildung
Die Themen zur fachlichen Weiterbildung sind breit gefächert. Naheliegend ist, die Prüfung als Industriemeister/in der Fachrichtung Metall oder als Techniker/in der Fachrichtung Metallbautechnik abzulegen.
Vergleichbare Inhalte in anderen Ausbildungen bieten beispielsweise die Berufe Konstruktionsmechaniker/in oder Werkzeugmechaniker/in.