"Industriemechaniker/in" Jobs
Über 100 JobsJobs als Industriemechaniker/in
Jobs als Industriemechaniker/in
Die industrielle Revolution in Europa veränderte die Arbeitswelt des Menschen ungemein. Der Einsatz von Maschinen und technischen Anlagen gilt heute als selbstverständlich, doch braucht es damals wie heute auch entsprechende Fachkräfte, die in der Lage sind, diese Maschinen zu warten und zu bedienen.
Ein Beruf, der sich explizit mit der Pflege, der Überwachung sowie dem Bau von technischen Gerätschaften befasst, ist der des Industriemechanikers bzw. der Industriemechanikerin.
Die wichtigsten Tätigkeitsfelder
Die Aufgaben, die Industriemechaniker/innen zu bewältigen haben, sind neben der Wartung und Reparatur (Instandhaltung) von technischem Gerät auch die Suche nach Störquellen sowie reine Montagearbeiten. Die Konstruktion von Baugruppen und einzelnen Teilstücken, welche dann ihren Einsatz in den entsprechenden Maschinen oder in speziellen Fertigungsanlagen finden, gehört ebenfalls zu ihrem Aufgabenfeld.
Als Industriemechaniker bzw. Industriemechanikerin ist eine Beschäftigung in fast allen Bereichen der Wirtschaft möglich. Neben der Textil- und Elektrobranche benötigt vor allem der Fahrzeug- und Maschinenbau sowie die Nahrungsmittel-, Holz- und Papierindustrie die Fertigkeiten eines Industriemechanikers / einer Industriemechanikerin.
Informationen zur Ausbildung
Um die Ausbildung zum Industriemechaniker oder zur Industriemechanikerin beginnen zu können, sollte man im Besitz der mittleren Reife sein. Von den Ausbildungsanfängern der Industriemechanik im Jahr 2010 konnten 65 Prozent die mittlere Reife vorweisen, 20 Prozent einen Hauptschulabschluss.
Ausgebildet wird klassisch im dualen Modus, bei dem neben der praktischen Lehre im Ausbildungsbetrieb auch der Besuch der Berufsschule verpflichtend ist. Die Ausbildung zum Industriemechaniker/zur Industriemechanikerin auf schulischem Weg ist ebenfalls möglich. Im Unterricht wird hierbei die Theorie vermittelt, während die Praxiserfahrung in entsprechenden Lehrwerkstätten und betrieblichen Praktika gesammelt wird.
Weiterbildung
Dem Industriemechaniker und der Industriemechanikerin bieten sich einige interessante Optionen zur Weiterbildung. Neben der Möglichkeit die Meisterprüfung in Industriemechanik zu absolvieren, ist auch ein Bachelor-Studium mit Fachrichtung Maschinenbau eine Chance, die eigene Karriereplanung voranzutreiben.
Die Vergabe von Stipendien für hochbegabte Industriemechaniker/innen zur Förderung eines Erststudiums oder speziellen Weiterbildungsprogrammen wird von der SBB (Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung) angeboten.