Der Mittelstand als attraktiver Arbeitgeber der Zukunft

Vom sogenannten Mittelstand hat sicherlich jeder schon einmal gehört. Trotzdem wissen die meisten nicht, worum es sich dabei genau handelt. Deswegen erklären wir Dir in diesem Beitrag genau, was Du Dir unter mittelständischen Unternehmen vorstellen kannst. Außerdem erfährst Du, welche Bedeutung der Mittelstand in Deutschland hat und warum viele auf eine Arbeitsstelle in einem solchen Unternehmen schwören.

Mittelstand - Was ist das überhaupt?

Das Wort „Mittelstand“ hat im Deutschen nicht nur eine, sondern gleich zwei Bedeutungen:

  1. Synonym für die Mittelschicht, den Bereich zwischen Ober- und Unterschicht
  2. Als gewerblicher Mittelstand bezeichnet er die Gesamtheit der kleinen und mittleren Unternehmen

Eine offizielle und einheitliche Mittelstand Definition gibt es nicht. Vielmehr gibt es verschiedene Kriterien, anhand derer sich mittelständische Unternehmen identifizieren lassen. Es müssen jedoch nicht alle immer zwingend zutreffen.

Mittelstand Definition des Instituts für Mittelstandsforschung

Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn hat eine eigene Definition des gewerblichen Mittelstands erarbeitet: Entscheidend ist seiner Meinung nach die Einheit von Eigentum und Leitung. In der Praxis heißt das, dass im Mittelstand meistens der oder die Eigentümer:in gleichzeitig auch Geschäftsführer:in ist. Das Unternehmen ist für sie oder ihn nicht einfach nur der Beruf, sondern bildet die gesamte Lebensgrundlage. In den meisten Fällen handelt es sich demnach um inhabergeführte Familienunternehmen.

Der Mittelstand: Kleine und mittlere Unternehmen

Da sich in Statistiken die obige Definition von Mittelstand nur schwer nachprüfen lässt, wird in der Praxis häufig mit einer anderen Vorgehensweise gearbeitet: Der Gleichsetzung von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) mit dem Mittelstand. Beide haben eine sehr große Schnittmenge.

Das IfM definiert KMU vor allem anhand der Anzahl der Beschäftigten und des Jahresumsatzes. Die folgende quantitative Einteilung ist vor allem in Sachen Wirtschaftsförderung über die KfW-Bank und andere spezielle Maßnahmen zur Unterstützung mittelständischer Unternehmen wichtig:

Unternehmensgröße

Anzahl der Beschäftigten

Jahresumsatz in €

Kleinstunternehmen

0 bis 9

< 2 Millionen

Kleine Unternehmen

10 bis 49

2 bis 10 Millionen

Mittelgroße Unternehmen

50 bis 499

10 bis 50 Millionen

KMU

< 500

< 50 Millionen

Europaweit definiert die EU-Kommission KMU etwas anders: Für sie ist hinsichtlich mittelgroßer Unternehmen bereits bei einer Mitarbeiteranzahl von 250 Schluss. Da Deutschland aber traditionell einen starken Mittelstand hat, fasst das IfM die Definition etwas weiter. So ist zum Beispiel die Firma Bosch ein gutes Beispiel für ein Unternehmen, das das IfM zum Mittelstand zählt: Mit 400.000 Angestellten und knapp 80 Mrd. € Umsatz übersteigt es die obige Definition um ein Vielfaches.

Der Mittelstand in Deutschland

Team im Buero Highfive

Dass der Mittelstand in Deutschland eine besondere Bedeutung hat, merkst Du alleine daran, dass es ein eigenes Wort für mittelständische Unternehmen gibt. In vielen anderen Sprachen ist das nicht der Fall – deswegen wurde das Wort „Mittelstand“ sogar ins Englische oder Spanische übernommen. International ist der „German Mittelstand“ nicht nur Wirtschaftsexperten, sondern auch Geschäftsinhabern und Konzernen ein Begriff.

Mit 99,3 Prozent aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen gehören in Deutschland fast alle Betriebe zum Mittelstand. Neun von zehn der gut 3,5 Millionen deutschen Firmen sind familiengeführt. Mit etwa 55 Prozent beschäftigen sie etwas mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer:innen. Dabei sind KMU nicht nur innerhalb Deutschlands von Bedeutung: Die meisten von ihnen exportieren ihre Güter, Waren und Dienstleistungen in alle Welt. Sie haben dementsprechend einen entscheidenden Anteil an Deutschlands Ruf als Exporteurweltmeister. Besonders wichtig ist der Mittelstand außerdem, wenn es um Nachwuchs geht: Sie bilden etwa 70 bis 80 Prozent aller Auszubildenden aus.

Wenn Du Dich blindlings bewirbst, stehen die Chancen theoretisch also etwa 50:50, dass Du von alleine eine Arbeitsstelle im Mittelstand findest. In der Praxis sieht das allerdings oft anders aus: Große Konzerne haben nämlich ein wesentlich höheres Budget für ihre Recruiting-Kampagnen und wecken damit eher Deine Aufmerksamkeit. Dabei hat das Arbeiten in KMU im Mittelstand zahlreiche Vorteile.

Arbeiten im Mittelstand - Diese Vorteile haben KMU

Seine Bedeutung verdankt der deutsche Mittelstand nicht nur seiner Rolle als Wirtschaftskraft und bedeutender Arbeitgeber. Es sind vor allem die traditionellen Werte, die KMU für viele Jobsuchende interessant machen:

  • Familiäre Arbeitsatmosphäre
  • Langfristige Perspektiven
  • Unabhängigkeit
  • Flexibilität
  • Flache Hierarchien
  • Soziales Engagement
  • Regionaler Bezug
  • Kundenorientierung

Flache Hierarchien und familiäre Atmosphäre

Da es in kleineren mittelständischen Unternehmen oft weniger zu managen gibt, gibt es auch weniger Führungsebenen und die Hierarchien sind insgesamt flacher. Dadurch entstehen besondere Karrierechancen: Zwar gibt es oft keine objektiven Kriterien für Beförderungen, diese können aber durchaus früher als in Konzernen kommen, wenn bisherige Vorgesetzte in den Ruhestand gehen. Besonders gut qualifizierte Fachkräfte können in KMU oft schon früh Verantwortung übernehmen und dadurch schnell aufsteigen.

Schlanke Organisation und Gestaltungsmöglichkeiten

Aufgrund der geringeren Anzahl von Mitarbeiter:innen in mittelständischen Unternehmen ist der Weg zwischen einfachem Angestellten und Geschäftsführung wesentlich kürzer als in einem großen Konzern. Gleichzeitig legen familiengeführte kleinere Betriebe meist weniger Wert auf starre Prozesse und sind weitaus flexibler darin, das Arbeitsumfeld an die Wünsche ihrer Mitarbeiter:innen anzupassen. Das sorgt dafür, dass Du Dich leichter und stärker einbringen kannst als in einem großen Konzern.

Gleichzeitig übernimmst Du in einem KMU oft mehr und deutlich vielfältigere Aufgaben als in einem Konzern: Weil es insgesamt weniger Angestellte gibt, sind diese deutlich weniger spezialisiert. Das macht Deinen Arbeitsalltag im Mittelstand abwechslungsreich und aufregend. Oft ergeben sich daraus auch Chancen, die eigenen Kenntnisse zu erweitern und sich immer wieder selbst zu fordern und zu fördern. Nicht ohne Grund sind vielseitige Talente aus dem Mittelstand in großen Konzernen oft gern gesehen.

Angestellte als Menschen anstatt als Ressourcen

Während in börsennotierten Großunternehmen meistens der Fokus auf die nächsten Quartalszahlen gelegt wird, plant der Mittelstand oft langfristiger – schließlich hängt die eigene Existenz eng mit dem Erfolg des familiengeführten Unternehmens zusammen. Daher geht es im Familienbetrieb eher darum, diesen über Jahre hinweg aufzubauen und sich dadurch einen guten Ruf und neue Absatzmärkte zu erarbeiten. Dementsprechend wird langjährigen Mitarbeiter:innen oft großer Respekt und die entsprechende Wertschätzung für ihren Beitrag zu diesem Ziel entgegengebracht.

Das erhöht natürlich auf seine Art und Weise die Jobsicherheit: In einem KMU werden Angestellte nicht nur als ersetzliche Ressource, sondern eher auch als wertvolles Gut wahrgenommen. Das sorgt auch dafür, dass bei Problemen häufiger individuelle Lösungen gefunden werden, anstatt einfach eine Kündigung auszusprechen.

Regionalität und soziales Engagement

Die meisten mittelständischen Unternehmen haben nur einen zentralen Standort und sind dementsprechend stark in ihrer Heimat verwurzelt. Das äußert sich auch in Form von Sponsorenschaften für lokale Vereine und Projekte. Den meisten Familienunternehmen liegt nämlich nicht nur ihr eigenes Wohlergehen, sondern auch das ihrer Region eng am Herzen. Wenn Du auf echtes soziales Engagement und faires Miteinander auf bist, bist Du dementsprechend in einem mittelständischen Betrieb meist weit besser aufgehoben als in einem großen gewinnorientierten Konzern.

Die Zukunft des Mittelstands

Berggipfel mit Wanderer und Fernglas

Lange Zeit sorgten die fehlende Bereitschaft in Sachen Digitalisierung und eine zunehmende starre Haltung im Mittelstand für Zukunftssorgen. In den letzten Jahren hat sich hier jedoch eine Trendwende angekündigt: Immer mehr kleine und mittelgroße Unternehmen überarbeiten mittlerweile ihre Prozesse und können gestärkt aus der Covid-Pandemie und den darauffolgenden Krisen hervorgehen.

Damit zeigt sich der Mittelstand zukunftsfähig und als exzellente Alternative zu großen Konzernen. Insbesondere in Zeiten, in den Konsumenten immer mehr Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit legen, sind mittelständische Unternehmen dank ihrer regionalen Verwurzlung die ideale Anlaufstelle. Während sich immer mehr Menschen für einen bewussten Verzicht auf Importe aus Asien und andere ausbeuterische Wirtschaftspraktiken entscheiden, blüht der deutsche Mittelstand dementsprechend auf. Nur er kann kurz-, mittel- und langfristig die immer höhere Nachfrage nach fairen, hochwertigen und trotzdem bezahlbaren Produkten decken.

Ein weiterer Trend, der dem Mittelstand in die Hände spielt, ist der zunehmende Wunsch nach Individualität und Individualisierung. Mit ihren schlanken und anpassbaren Prozessen können mittelständische Unternehmen personalisierte Wünsche und Bedürfnisse oft weitaus schneller und besser erfüllen als große Konzerne. Das erlaubt ihnen, neue Kunden zu gewinnen und diese im besten Fall auch langfristig zu halten. Vor allem, wenn familiengeführte Betriebe nach wie vor traditionelle Qualitäten wie Zuverlässigkeit, Qualität und Pünktlichkeit erfüllen.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wie ist die Definition von Mittelstand?

Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) definiert mittelständische Unternehmen über die Einheit von Eigentum und Leitung. Das heißt, dass der Geschäftsinhaber gleichzeitig auch der Geschäftsführer ist. Im Gegensatz zu börsennotierten Konzernen ist damit die eigene wirtschaftliche Situation eng mit dem Erfolg des Betriebs verknüpft.

Wie viele Mitarbeiter gibt es im Mittelstand?

Bei Unternehmen mit weniger als 10 Angestellten spricht man von sogenannten Kleinstunternehmen. Kleinunternehmen haben weniger als 50 Mitarbeitende und Mittelgroße Unternehmen weniger als 500. Sie alle gehören zu den kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die einen Großteil des Mittelstands darstellen.

Wie viele Leute arbeiten im Mittelstand?

Insgesamt arbeiten in Deutschland etwa 25 Millionen Menschen in mittelständischen Unternehmen – etwas mehr als die Hälfte aller Erwerbstätigen.

Welche Vorteile hat der Mittelstand für Arbeitnehmer:innen?

Die kleineren und mittleren Unternehmen im Mittelstand haben meist flachere Hierarchien und mehr Platz für eigene Gestaltungen als große Konzerne. Außerdem schätzen viele von ihnen ihre Angestellten und deren Fähigkeiten und fühlen sich ihnen verpflichtet. Der Mittelstand arbeitet oft weniger auf die nächsten Quartalszahlen als vielmehr auf ein langfristiges und stabiles Wachstum hin. Das macht ihn zu einem sicheren Arbeitgeber mit Zukunftsperspektive.

Autor: Yourfirm-Redaktion

Kontakt: redaktion@yourfirm.de